
Wenn Landräte souverän und transparent mit ihren Dezernenten kommunizieren, entsteht ein Führungsteam, das nicht nur funktioniert, sondern vorangeht. Und genau da setzen wir an.
Wer an der Spitze eines Landratsamts steht, trägt Verantwortung weit über Verwaltungsgrenzen hinaus. Der Umgang eines Landrats oder einer Landrätin mit den eigenen Dezernenten ist dabei ein zentraler Faktor für die Wirksamkeit des gesamten Hauses. Denn hier entscheidet sich, ob aus Zuständigkeiten echtes Miteinander wird, oder ein lähmendes Nebeneinander.
Führungsstärke zeigt sich nicht im Alleingang, sondern im Dirigieren eines gut abgestimmten Orchesters. Dezernenten sind keine Abteilungsleiter, sondern strategische Partner, mit eigenem Führungsauftrag, hohem Verantwortungsbewusstsein und oft sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten. Was sie brauchen, ist eine klare Haltung an der Spitze: Orientierung, Vertrauen, echtes Interesse, aber auch den Mut zur Entscheidung und zur Ansprache.
Wir schaffen Raum für Reflexion, klären Rollen, benennen Reibungspunkte und stärken das Zusammenspiel. Denn Führung auf dieser Ebene ist kein Selbstläufer – sie braucht Feingefühl, Haltung und gemeinsame Spielregeln.
Wenn Landräte souverän und transparent mit ihren Dezernenten kommunizieren, entsteht ein Führungsteam, das nicht nur funktioniert, sondern vorangeht.